Appetitzügler Erfahrungen
Es gibt viele Menschen die Probleme damit haben, ihr richtiges Wunschgewicht zu erreichen. Dies kann daran liegen das Diäten und Sport nicht helfen. Deshalb gibt es für dieses Problem mittlerweile auch sogenannte Appetitzügler. Diese sind dafür da, dass der Appetit von einer Person gehemmt wird. Das heißt, das Hungergefühl setzt früher ein oder man bekommt es erst gar nicht. Im medizinischem werden diese Medikamente Anorektika genannt. Umgangssprachlich werden sie auch als „Diätpillen“ bezeichnet. Die Appetithemmer gibt es als natürliche, rezeptfreie und auch als rezeptpflichtige Variante zu kaufen. Nicht alle diese Hemmer des Appetits bringen die gewünschte Wirkung davor, bei einigen gibt es sogar gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Bei einigen besteht auch die Gefahr der Abhängigkeit. Des Weiteren sollten Sportler nicht so etwas zu sich nehmen, da diese Art von Arzneimittel als Dopingmittel gezählt werden könnte. Im Folgenden sind ein paar Beispiele der drei verschiedenen Appetithemmer aufgelistet.
Natürliche Appetitzügler
Zu den natürlichen Züglern des Appetits gehören zum Beispiel Kapseln, die Inhaltsstoffe von irgendwelchen Pflanzen enthalten. Zum Beispiel gibt es den natürlichen Stoff Capsaicin, dieser regt den menschlichen Stoffwechsel zunehmend an und verbrennt sogar so manches Fett. Galegin ist auch ein in natürlichen Appetitzüglern enthaltenen und ist nicht unbedingt zum Abnehmen sondern zum Verhindern der Gewichtszunahme geeignet. Viele Menschen wissen auch nicht, dass Ingwer und auch Grüner Tee sind dazu da, dass das Hungerzentrum des Körper „zufrieden gestellt“ wird. Auch bei der Fettverbrennung in Verbindung mit Sport sind natürliche Mittelchen wie Ingwer und Co. ein Geheimtipp. Erfahrungen zu Folge muss man bei dieser Art von Appetitzüglern auch nicht mit Nebenwirkungen rechnen.
Rezeptfreie Appetitzügler
Die meisten Appetitzügler sind im Internet und in der Apotheke erhältlich. Die nicht verschreibungspflichtigen Hemmer wirken nicht mehr wie die natürlichen. Die Wirkung dieser Kapseln ist um einiges einflussreicher auf das Sättigungszentrums des Körpers. Chemisch sind diese Wirkstoffe auch etwas komplizierter. Aminorex, Cathin, Ephedrin, Phentermin, Phenylpropanolamin, Norephedrin, Fenfluramin, Sibutramin, Hypothalamus und Rimonabant sind nur wenige der Wirkstoffe die es sowohl rezeptfrei als auch rezeptpflichtig gibt. Alle haben hingen ungefähr die Wirkung, dass sie den Cannabinoid-Rezeptors CB im Gehirn hemmen. Durch die Hemmung dieser Rezeptoren kommt es zur Appetithemmung.
WBP Phentramine und die
Kapseln aus der Acai Beere sind zum Beispiel Appetitzügler die man ohne
jegliches Rezept erhalten kann. Bedenken muss man allerdings, dass diese
Hemmer immer nicht nur eine Gewichtsreduktion mit hervorruft sondern
auch andere Wirkungen, die vielleicht nicht unbedingt gewollt waren.
Verschreibungspflichtige Appetitzügler
Diese sind durchaus gefährlicher als die rezeptfreien und natürlichen Hemmer des Appetits. Sie werden meist nur für Menschen mit Adipositas oder ähnliches verschrieben. Vorher wird die Dosierung auch gründlich besprochen. Hier sind die unschönen Wirkungen nebenbei leider nicht mehr so harmlos. Arterielle Hypertonie, Tachykardie und Herzklappenschäden können nur einige wenige Folgen der Einnahme solcher Tabletten sein. Rezeptpflichtige Appetitzügler bestellen sollte man auf jeden Fall im Internet vermeiden.
In einem Appetitzügler Test wurde festgestellt, dass die Arzneistoffe von Produkten aus den Internet alles andere als ungefährlich sind. Eine Vergiftungserscheinung kann hier die Folge sein.
Beispiele von Verschreibungspflichtigen Appetitzüglern sind zum Beispiel Reductil (Wirkstoff: Sibutramin), hier wird schon bei der kleinsten Menge an Nahrung das Gefühl des Satt seins eingesetzt. Auch Duromine ist so ein Medikament. Mit einer Erhöhung des Blutdrucks arbeitet Bontril. Adipex und Xenical sind hingen Medikamente die gegen Fettleibigkeit und sogenannte Fettblocker sind.